Google PageSpeed optimieren
Mit PageSpeed Insights bietet Google eine Plattform, welche bestimmte Seiten einer Internetseite analysiert und Verbesserungsvorschläge ausgibt. Doch die Wenigsten können das direkt an den Server-Einstellungen oder per Script-Einbindung lösen. Dazu bieten wir hier Plugins an, welche diese Aufgabe erfüllen.
Führen Sie dazu erst einen Test mit dem Tool aus.
Gehe zu PageSpeed Insights und kopiere den Link der gewünschten Seite in das URL Textfeld.
Tipps
Natürlich gilt, weniger ist mehr. Um so weniger Plugins Sie benutzen, um so schneller ladet Ihre Seite. Das gleiche gilt auch bei Bildern. Umso größer die Bilddateien sind, desto langsamer wird die Seite. Deaktivieren Sie deswegen unnötige Plugins, welche nicht essentiell sind. Wer dennoch nicht auf seine Plugins verzichten will, kann mit den folgenden Schritten noch Leistung aus seiner Seite herausholen. Wie genau das geht, erfahrt Ihr mit den nächsten Schritten.
Bilder optimieren
Für die Bilder-Optimierung gibt es viele Plugins welche im Grunde alle das gleiche machen bzw. machen sollten. Die Dateigröße von Bildern minimieren ohne die Qualität zu mindern. Ein Plugin, was das meiner Meinung nach sehr gut macht, ist EWWW Image Optimizer, welches Ihr hier Downloaden könnt.
EWWW Image Optimizer
Nach erfolgreicher Installation findet Ihr im Dashboard unter Medien einen neuen Reiter Bulk Optimize. Dort können alle bereits hochbeladenen Bilder optimiert werden. Je nach Anzahl der Bilder kann das eine Weile dauern. Die Bulk-Seite darf dabei nicht geschlossen oder neu geladen werden. In der Regel werden hier zwischen 15-40% der Dateigröße eingespart. Dies hängt von den jeweiligen Bildern ab.
Ist der Vorgang abgeschlossen sind alle Bilder optimiert. Wenn Ihr wollt, dass das Plugin automatisch die originalen Bilddateien löscht, wenn diese komprimiert wurden, könnt Ihr das unter den Plugin-Einstellungen ändern.
Komprimierung aktivieren & Scripte minimieren (minify)
Dafür eignet sich wohl am besten das Plugin W3 Total Cache, welches auch für den nächsten Punkt genutzt werden kann.
Aktivieren Sie folgende Optionen bei W3 Total Cache (genauen Optionen finden Sie danach)
- Page Cache
- Minify (Sollten Fehler auftreten, sollten Sie diese Option wieder deaktivieren)
- Database Cache
- Object Cache
- Browser Cache
- CDN (Falls Sie Kunde der aufgeführten Anbieter sind)
Page Cache
Minify
Diese Option kann ab und zu zur Fehldarstellung oder Fehlfunktion der Seite führen. Sollten solche Effekte auftreten, kann diese Option ganz einfach deaktiviert werden. Das sollte die Probleme dann lösen.
Database Cache
Diese Option verbessert die Zugriffszeit auf die MySQL Datenbank, wo die Inhalte (Beiträge, Seiten usw.) der WordPress Installation gespeichert sind.
Object Cache
Browser Cache
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, löschen Sie den Cache aller Komponenten. Dazu fahren Sie mit der Maus über Performance (Topbar) und wählen Empty all Cache aus. Löschen Sie zusätzlich noch den Cache Ihres Browsers.
- Chrome – hier klicken (Sie gelangen nur zur Übersichtsseite, keine automatische Löschung des Cache) Wählen Sie dann Browserdaten löschen und Cache.
Kommentar abgeben?